Das Parlament der Arbeitnehmer:innen der Arbeiterkammer Wien, auch Vollversammlung genannt, tagt zwei Mal im Jahr. Die 180 gewählten Vertreter:innen beraten über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und stimmen über Anträge ab. Aufgrund der beschlossenen Anträge wird der politische Kurs der Arbeiterkammer festgelegt. Übrigens: alle fünf Jahre finden Arbeiterkammer Wahlen statt. Die AK-Mitglieder bestimmen dann, wie sich das AK-Parlament zusammensetzt.



Zuletzt beschlossene Anträge
FSGR02 - Wahlen zum europäischen Parlament 2024
FSG01 - Sozialstaat schützen, stärken und ausbauen
FSG03 - Nachhaltige und ausreichende Finanzierung des Gesundheitswesens
FSG06 - Regierung soll Rahmen für Fachkräfteoffensive der Unternehmen gestalten
FSG08 - Maßnahmen für eine klimafreundliche Arbeitsmarktpolitik
FSG11 - Arbeitsdruck senken: Evaluierung psychischer Belastung stärken
FSG12 - Preise runter - für ein härteres Preis- und Wettbewerbsrecht
FSG13 - Erhöhung der Stabilitätsabgabe für Banken
FSG14 - Anpassungen beim Pensionsabsetzbetrag
FSG15 - Flugverkehr durch Reform der Flugabgabe gerechter besteuern
FSG16 - Ein kommunaler Investitionsfonds für den Klimaschutz
FSG17 - Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit
FSG18 - Vereinfachte Abwicklung Errichtung von Photovoltaikanlagen für Haushalte
FSG19 - Resiliente Wasserversorgung in der Klimakrise absichern
FSG21 - Wirtschaftsbildung fächerübergreifend und projektorientiert vermitteln
FSG22 - Zukunft der Fachhochschulen sichern - investieren statt aushungern
FSG23 - Wohnbauförderung rauf - Arbeitslosigkeit am Bau runter
FSG24 - Wohnungslosigkeit bis 2030 beenden
FSG26 - Erleichterung von Tempo 30 und attraktiver Gestaltung von Wohnstraßen in der Stadt
FSG27 - Neue strengere Regelungen der Leih-E-Scooter evaluieren und ggf. nachschärfen
FSG28 - Banken müssen Kreditnehmer:innen bei Zahlungsschwierigkeiten unterstützen
Gem Dringliche Resolution01 - Nein zu Terror Antisemitismus Rassismus und Krieg
Gem Resolution01 - Internationales Recht gegen Gewalt u. Belästigung in der Arbeitswelt
Gem Resolution02 - Initiative "Zukunft auf Schiene"
Gem01 - Professionelle Pflege strukturell und nachhaltig stärken
Gem02 - Forderung einer versichertenfreundlichen Vollziehung der ÖGK
Gem06 - Echte Mietenbremse jetzt
Gem07 - Medikamentenversorgung sicherstellen
Gem10 - Datentransparenz, Selbstbestimmungsrecht und Datensicherheit bei der Datenerfassung aus PKW
Gem11 - Tierhaltungskennzeichnung bei Fleisch
Gem15 - Gegen Greenwashing: Strengere Richtlinien für Unternehmen
Gem16 - Nahostkonflikt: Jugend durch politische Krisen begleiten und Demokratiebildung ausbauen
Bisher beschlossene Anträge
FSG02 - Forderungen zur künftigen Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens
FSG03 - Eine Sozialhilfe für die Zukunft
FSG04 - Den Beschäftiger überlassener Arbeitskräfte stärker in die Verantwortung nehmen
FSG06 - Stillstand in Gleichstellungspolitik - Gleichstellung zur Krisenprävention
FSG07 - Ende der Gewalt an Frauen - Stärkung Gewaltschutz
FSG09 - Gute Ausbildungen sichern Versorgung Gesundheits- Sozialbereich
FSG10 - Pflegereform weiterdenken
FSG13 - Ein arbeitsmarktpolitisches Offensivprogramm im Sinne der Arbeitnehmer:innen
FSG15 - Finanzausgleich: Verhandlungen für einen besseren Sozialstaat!
FSG18 - In Erwachsenenbildung investieren
FSG19 - Rechtsanspruch auf bis zu 12 Schuljahre bei sonderpädagogischem Förderbedarf
FSG20 - Für eine zeitgemäße Matura
FSG27 - Umgehender parlamentarischer Beschluss des Erneuerbare-Wärme-Gesetz
Gem dringliche Resolution 01 - Kein Aus für die Freizeitpädagogik
Gem Resolution01 - 30 Jahre EU-Binnenmarkt
Gem Resolution06 - Kein Angriff auf Koalitionsfreiheit
Gem02 - Erhöhung AK-Bildungsgutschein
Gem03 - Klimakrise abwehren: Leben der Arbeitenden verbessern
Gem04 - Ressourcen AMS: erfolgreiche Vermittlung guter Arbeitsplätze
Gem05 - Soziale Arbeit anerkennen
Gem06 - Kooperation Langzeitpflege u Gesundheitswesen
Gem07 - Öffentliche Beschaffung sozial ökologisch gestalten
Gem08 - Vernichtungsverbot neuwertiger Textilien
Gem12 - Pflegegeldverfahren nachhaltig verbessern
Gem13 - Energieversorgnung ist Daseinsvorsorge
Gem14 - Weiterbestand steuerlicher Home-Office Regelungen
Gem15 - Leichtere Durchsetzung von Schadenersatz
Gem16 - Grundpreisauszeichnungs-Gesetz
Gem17 - Durchsetzbarkeit von OGH Urteilen
Gem18 - Faires Einkommen für Lehrlinge in ÜBA
Gem25 - Geblockte Altersteilzeit
Gem26 - Keine Altersdiskriminierung
Gem27 - Anhebung steuerfreier Zuverdienst
Gem28 - Erhalt der Möglichkeit der geblockten Altersteilzeit
Gem30 - Spekulationsmissbrauch im gemeinnützigen Wohnbau abbestellen
Gem31 - Rechtsanspruch auf alle Arten d Altersteilzeit
FSG01 - Mehr Verteilungsgerechtigkeit
FSG03 - Arbeitsmarkt und Klimaschutz
FSG04 - Öffentliche Daseinsversorgung stärken, Frauen entlasten
FSG08 - Teuerung stoppen, Preise runter!
FSG10 - Ausbau von Fahrgastrechten, bessere Infrastruktur für Fernbusreisen
FSG11 - Bildung darf nicht durch die Teuerung gefährdet werden!
FSG12 - Lücke von Schulplätzen auf berufsbildenden Schulen schließen!
FSG13 - Sportgerechtigkeit, die Stadt braucht Raum für Sport
FSG14 - Geförderten Wohnbau: Widmungskategorien optimieren, Errichtung-unterstützen
FSG17 - Gerechte Energiepreise für Haushalte in Österreich
GEM01 - Erhöhung von Kilometergeld
GEM02 - Ausbildungsoffensive für Sanitäter:innen
GEM03 - Fokus auf Frauengesundheit im Arbeitnehmer:innenschutzgesetz
GEM04 - Schluss mit der Behinderung von Betriebsratswahlen
GEM05 - Strengere Regeln gegen Greenwashing
GEM06 - Medienvielfalt sicher Demokratie
FSG06 - Digitalisierung von Gerichtsverfahren
FSG07 - Für eine soziale ökologische und demokratische Zukunft der EU
FSG12 - Ausschreibungen Bus Wien
FSG13 - Fachkräfte_Gesundheit_Pflege
FSG14 - Deutsch wirksam fördern mit dem AK-Sprachschlüssel
FSG15 - Mietwohnungen regulieren - Finanzinvestoren aussperren
FSG18 - Gütezeichen für Lebensmittel und Speisen
Gem DR R01 - D - Neutralität heißt nicht Gleichgültigkeit
Gem DR01 - S - Durchatmen-Wegfall Maskenpflicht Handel und Banken
Gem R01 - Jugend verdient Respekt
Gem01 - Inflation-Preise runter - Jetzt!
Gem03 - Zugang zur Schwerarbeitspension
Gem04 - Jugend verdient Respekt
Gem05 - Gesund länger im Erwerbsleben
Gem07 - Künstliche Intelligenz
FSG01 - S - SP - Gemeinsam aus der Krise in eine bessere Zukunft
FSG02 - S - AM - Reform Arbeitslosenversicherung
FSG05 - S - FF - Erhöhung Frauenpensionsantrittsalter
FSG06 - S - FF - Familienarbeitszeit halbe-halbe
FSG08 - S - SP - Kinderarmut bekämpfen
FSG09 - S - SP - Schutz für WhistleblowerInnen
FSG10 - S - SV - Entsendung BVAEB
FSG11 - S - GP - Zukunftsfites Berufsrecht für MTD und MAB FSG
FSG13 - W - WP - Industriepolitik
FSG14 - B - BP - Neustart für Schulen nach COVID
FSG15 - B - BP - Perspektiven für die Jugend
FSG16 - B - BP - Ausbildungsplätze - Kompetenzzentren
FSG17 - B - BP - Schulabmeldungen
FSG18 - B - BP - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge_Wiederholung Lehrabschlussprüfung
FSG19 - B - KO - Sozialen Wohnraum sichern
FSG20 - B - KO - Betriebsstandort Wien
FSG21 - B - KO - Freiraum Resiliente Stadt
FSG22 - B - KO - Klimawirksamer Straßenumbau
FSG23 - B - KO - Parkraumbewirtschaftung
FSG24 - B - KO - Radinfrastruktur
FSG25 - B - KS - EU Verbraucherkreditrichtlinie
Gem01 - S - SP - Tourismuskasse
FSG01 - Wien aus der Krise rausinvestieren
FSG02 - Mit Investitionen Beschäftigung schaffen__Offensive Arbeitsmarkt I
FSG03 - Gute Arbeitsmarktpolitik für zukunftssichere Beschäftigung__Offensive Arbeitsmarkt II
FSG05 - Frauenarbeitslosigkeit
FSG09 - Verfahren Anerkennung Pflege bzw Gesundheitsberufe
FSG10 - Psychosoziale Versorgung muss besonders in der COVID-Krise sichergestellt werden
FSG11 - Wirtschaft braucht Demokratie
FSG12 - Abfederung der CO2-Bepreisung
FSG14 - Mehr Lehrstellen jetzt für die Fachkräfte von morgen
FSG16 - Maßnahmen gegen Identitätsdiebstahl im Internet
FSG DR01 - MAN Steyr muss erhalten werden
Gem DR01 - Lohn- und Sozialdumping mit abschreckenden Strafen bekämpfen
Gem DR02 - Koppelung der Agrarförderungen an ArbeitnehmerInnenrechte
Gem DR03 - EU Lieferkettengesetz
FSG01 - S - SP - Sozialstaat schützen und weiterentwickeln - Lehren aus der Krise
FSG02 - W - WW - Ö. neu starten mit einer Offensive Arbeitsmarkt
FSG04 - S - SP - Kündigungsschutz bei Betriebsratswahlen stärken
FSG05 - S - AMI - Überregionale Vermittlung - wenn dann richtig
FSG06 - S - FF - 1 % BIP für Kinderbildung
FSG07 - S - GP - Offensive Gesundheit
FSG08 - S - GP - Hauskrankenpflege neu regeln
FSG09 - S - GP - Nein zur Pflegelehre
FSG10 - S - SP - ArbeitnehmerInnen-Begriff modernisieren
FSG11 - S - SV - Auffangleistungen zur Abfederung der Corona-Folgen am Arbeitsmarkt
FSG12 - S - SV - Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung sicherstellen
FSG14 - S - SV - Höhere Pensionen für Frauen
FSG15 - S - SP - Ausgegliederte Bundeseinheiten_Bundesmuseen
FSG16 - W - SR - Steuerpolitische Schieflage zulasten der ArbeitnehmerInnen beenden
FSG17 - W - EU - EU Recovery Plan
FSG18 - W - EU - Neolib. Globalisierungspol. beenden-gerechte Weltwirtschaft schaffen
FSG19 - W - LW - Prekäre Beschäftigung auf digitalen Plattformen beenden
FSG20 - W - WP - Für eine Stärkung der Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern
FSG21 - W - UV - Faire Spielregeln für die Luftfahrt
FSG22 - W - UV - EU-Investitionsoffensive zum Ausbau der Eisenbahnnetze
FSG23 - W - WW - Gemeindefinanzierung-Daseinsvorsorge-regionale Wirtschaft
FSG24 - B - BP - Bildungssystem - Die Lehren aus Corona ziehen
FSG26 - B - KS - COVID Konsumentenrechte
Gem02 - S - SV - Gesundheitssystem im Wandel
Gem DR R01 - D - AK Wien Vollversammlung für Frieden und Demokratie
Gem DR01 - S - SP - Beibehaltung d abschlagsfreien Pension nach 45 Arbeitsjahren
Gem01 - S - SP - Mobiles Arbeiten - Home Office - fair und gerecht gestalten
Den Schutzschirm verteidigen: Starke ArbeitnehmerInnen brauchen eine starke Arbeiterkammer!
Österreichs Zukunft gestalten – Wo besteht Handlungsbedarf
Klimapolitik muss sozial gerecht gestaltet werden
Weniger Druck in der Arbeitswelt – Forderungen zur Arbeitszeit
Neustart in der Sozialversicherung
Frauenpensionen und Berufsverlauf
Hitze und UV-Strahlung – Klimafitte Arbeitsplätze durch zeitgemässe Gesetze
Pflegegeld Einstufung neu gestalten
Nein zum EU-Mercosur Handelsabkommen
Qualifikationen sichtbar machen und Höherqualifizierung unterstützen
Kühleres Stadtklima durch mehr Grün
Nachhaltigkeit der Wohnbauförderung sicherstellen
Vergaberichtlinien für das Wiener Wohn Ticket ändern
Sinnvolle E-Mobilität in der Stadt
Rasche und konsumentenfreundliche Umsetzung von EU-Richtlinien im KonsumentInnenschutz
Herkunftskennzeichnung um Tierschutzstandards ergänzen
Mehr Personal für die Sicherheitsbehörde im Verkehrsministerium
Solidarität mit den Menschen der Demokratischen Föderation Nord- und Ostsyrien-Rojava
Gesetzliche Anrechnung von Elternkarenzzeiten als Dienstzeiten
Strengere Regeln für Wohnungsvermietungsplattformen (AirBnB oder ähnliche)
Eine Steuerreform für die Vielen nicht für die Wenigen
Nein zu Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz
Alle (nichtärztlichen) Gesundheitsberufe im Gesundheitsregister aufnehmen
Personalbedarf realistisch berechnen
Berufsbildende Höhere Schule und Vorbereitungslehrgänge statt Pflegelehre
Fairness für pflegende Angehörige bei der Langzeitversichertenregelung
Faire Pensionen für schwere Arbeit
ArbeitnehmerInnen brauchen klare Regelungen für eine effiziente Rechtsdurchsetzung
Aktive Gestaltung des Übergangs zu einer Wirtschaft ohne fossile Energieträger (Just Transition)
Mehr Standards für gute Ganztagsschulen
Nachverdichtung – Wohnraum schaffen
Keine Einschränkung des Rücktrittrechts im Fernabsatz und bei Auswärtsgeschäften
Allen Jugendlichen eine gute Berufsausbildung ermöglichen
Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung – Mehr Demokratie bei der Arbeit
Perspektiven und Partizipation für Lehrlinge und Jugendliche
Arbeitszeit ist Lebenszeit! Der 12 Stunden Tag ist nicht die Lösung, sondern das Problem
Rechtssicherheit bei der Abschaffung des Pflegeregresses herstellen
BREXIT – Nicht auf Kosten der ArbeitnehmerInnen
Digitalisierungsfittes Steuersystem
Direktvergabe des Bahnangebots im VOR muss noch 2018 sichergestellt werden
Schutz der MitarbeiterInnen und KonsumentInnen bei Insolvenz undoder Verkauf einer Airline
Erhöhung der SchülerInnenbeihilfen und Ausweitung des BezieherInnenkreises
Entlastung von berufstätigen Eltern im Schulalltag Schule und Beruf besser vereinbar machen
Erhöhung der Wohnbauleistung durch Maßnahmen zur Baulandmobilisierung
Bund muss auf Herausforderungen in der wachsenden Ostregion reagieren
Das wachsende Wien noch lebenswerter gestalten
Mehr Datenschutz bei Onlinespielen
Unzulässigkeit von Abtretungsverboten gegenüber den verbandsklagsberechtigten Verbänden
Qualität in der Lehrlingsausbildung
Im Aufschwung für die Zukunft der Arbeit investieren
Österreichische EU-Präsidentschaft – Einsatz für ein soziales Europa
Bei der Miete einer Wohnung soll die Kaution maximal drei Monatsmieten betragen dürfen
Gruppenklagen und Musterverfahren endlich einführen
Geht´s dem Sozialstaat gut, geht´s uns allen gut
Für einen handlungsfähigen & gerecht finanzierten Sozialstaat
Für eine wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik
Arbeitszeitpolitik Sachliche Wettbewerbsbedingungen für die Branchen statt unfaire Eigenbrötlerei
Erhaltung der Mitbestimmung der Versicherten durch Selbstverwaltung der Sozialversicherung
Bildung braucht Vielfalt – Die zukünftige Bundesregierung muss notwendige Weichenstellungen machen
40 Stunden oder mehr pro Woche Arbeitszeitflexibilisierung darf keine Einbahnstrasse sein
Öffi-Offensive in den wachsenden Außenbezirken
Für einheitliche Rahmenbedingungen einer Personalbedarfsberechnung aus Sicht der Pflege
Kein Aufweichen des Gemeinnützigkeitsprinzipes bei gemeinnützigen Wohnbauträgern
Erhöhung der Wohnbauleistung und Sicherstellung der sozialen und technischen Infrastruktur
Öffnung von Turnhallen und Sportplätzen von Schulen in Wien
Gentrifizierung – Leistbares Wohnen stärken, Verdrängung verhindern
Die Smart City Wien muss sozial sein
Bekämpfung von Sozialbetrug und von Sozial- und Lohndumping in der öffentlichen Beschaffung
Für eine gewaltfreie Arbeitswelt
Verbesserung der psychosozialen Versorgung in Österreich
Verwirklichung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation
Mehr Verantwortung in der Pflege muss sich lohnen
Stärkung des Gesundheitsberufes der DiätologInnen in der Primärversorgung
Auch 2017 gilt Wir brauchen mehr Beschäftigung
Lehren aus dem Brexit ziehen Weichen für ein soziales Europa stellen
Industrie 4.0 kann nur mit Mitbestimmung 4.0 funktionieren
Fairness und Transparenz in der Plattformökonomie
Kein Aufweichen des anzuwendenden Rechts- und Gerichtsstandes bei Onlinekäufen im EU-Ausland
Verlängerung der Initiative Erwachsenenbildung (IEB)
Schulen gerecht finanzieren AK Chancen-Index Modell
Rasche Umsetzung des Regierungsvorhabens zur Privatinsolvenz
Die staatliche Arbeitsinspektion Schutzschild für ArbeitnehmerInnen und Polizei der Arbeitswelt
Crowdwork – Mehr Rechte für CrowdworkerInnen
Unfairer Trick des Arbeitgeberverbandes – Kollektivvertrag muss gesatzt werden können
Einen Arbeitsmarkt für alle möglich machen – Arbeitslosigkeit rasch um 100.000 Betroffene verringern
Mitbestimmung 4.0 – Den digitalen Wandel aktiv mitbestimmen und mitgestalten
Integration vom ersten Tag an – AsylwerberInnen sinnvolle Tätigkeiten ermöglichen
Digitale Kompetenzen für erfolgreiche Teilhabe in der digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt
Klare Rahmenbedingungen zum automatisierten Fahren
Sozialstaat stärken und progressiv weiterentwickeln
Gewerbeordnungsreform – Rechte von ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen sichern
Faire Bundeszuschüsse zur Krankenverischerung der PensionistInnen für alle Berufsgruppen (Hebesätze)
Arbeiterkammer fordert angemessene Heilmittelpreise
Elementarbildung als öffentliche Aufgabe
Zielgerichteter Wohnbau in Wien
Maßnahmen für eine längere Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten
Rechtsstaatlichkeit achten – Ausnahmezustand aufheben – Oppositionelle und JournalistInnen freilasen
Europäische Beschäftigungsinitiative zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Abfertigung neue Schwachstellen beseitigen
Früherfassung psychischer Erkrankungen und Krankenstandsmonitoring
Wiedereingliederung nach längeren Krankenständen
Reintegration in den Arbeitsprozess nach Rehabilitation
Den Digitalen Wandel gerecht gestalten
Verkehrsanbindung 22. Bezirk – 6. Donauquerung
Early School Leavers – Recht auf Bildung
Förderung für Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge
Kaution statt Gebühren bei Uni-Aufnahmetests
Strikte Umsetzung der EUGH-Entscheidung zu Safe Harbor
Ausweitung der Verbandsklagsbefugnis der AK, des ÖGB und der Gewerkschaften
Verbraucherschutz-Maßnahmen in Bezug auf dynamische Preisbildung
Verbesserung der Insolvenzentgeltsicherungsbestimmungen
Urlaubsanspruch bei Erwerbslosigkeit
Keine Bankomatgebühr – Zugang zum Bargeld muss kostenlos möglich sein
WAS MACHT DIE ARBEITERKAMMER?
Die Arbeiterkammer vertritt insgesamt über 3,8 Millionen Arbeitnehmer:innen in ganz Österreich. Die Mitgliedschaft ist im Arbeiterkammergesetz geregelt, Arbeitnehmer:innen sind automatisch, ohne Aufwand Mitglied. Auch Arbeitslose, Lehrlinge, geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer:Innen in Karenz, freie Dienstnehmer:innen sowie Präsenz- und Zivildiener zählen zu unseren Mitgliedern. Die gesetzliche Mitgliedschaft garantiert die Finanzierung der Leistungen der Arbeiterkammer. Dazu zählt vor allem der Rechtsschutz bei Problemen in der Arbeitswelt, aber auch Konsument:innenschutz, Bildungsberatungen und viele Leistungen mehr.
WEITER ZUR ARBEITERKAMMERWAS MACHEN DAS PRÄSIDIUM UND DER VORSTAND DER AK WIEN?
Das Präsidium der Arbeiterkammer Wien ist die politische Führung und besteht aus fünf Personen. An der Spitze steht die Präsidentin der Arbeiterkammer Wien, Renate Anderl, die bei der AK-Wahl 2019 für die FSG angetreten ist. Neben der Präsidentin sind zwei Vizepräsidentinnen und zwei Vizepräsidenten tätig (alle ebenfalls von der FSG). Im Vorstand werden unter anderem aktuelle politische Themen diskutiert, die Vollversammlung vorbereitet, der Entwurf des Jahresvoranschlags und des Rechnungsabschlusses genehmigt, Ausschüsse und Fachausschüsse eingesetzt sowie die Durchführung größerer Vorhaben der Arbeiterkammer beschlossen.
WEN WÄHLE ICH BEI DER AK-WAHL?
Für das Arbeitnehmer:innen-Parlament kandidieren verschiedene Fraktionen (Listen). Je mehr Stimmen eine Fraktion erhält, desto mehr Abgeordnete (= Kammerrätinnen und Kammerräte) kann sie in die Vollversammlung entsenden. Die Kammerrätinnen und Kammerräte wählen wiederum aus ihren Reihen die AK Präsidentin oder den AK Präsidenten in ihrem Bundesland.