Unsere Anträge

Das Parlament der Arbeitnehmer:innen der Arbeiterkammer Wien, auch Vollversammlung genannt, tagt zwei Mal im Jahr. Die 180 gewählten Vertreter:innen beraten über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und stimmen über Anträge ab. Aufgrund der beschlossenen Anträge wird der politische Kurs der Arbeiterkammer festgelegt. Übrigens: alle fünf Jahre finden Arbeiterkammer Wahlen statt. Die AK-Mitglieder bestimmen dann, wie sich das AK-Parlament zusammensetzt.

Zuletzt beschlossene Anträge

179. Vollversammlung I 25.05.2023

FSG02 - Forderungen zur künftigen Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

FSG03 - Eine Sozialhilfe für die Zukunft

FSG04 - Den Beschäftiger überlassener Arbeitskräfte stärker in die Verantwortung nehmen

FSG06 - Stillstand in Gleichstellungspolitik - Gleichstellung zur Krisenprävention

FSG07 - Ende der Gewalt an Frauen - Stärkung Gewaltschutz

FSG09 - Gute Ausbildungen sichern Versorgung Gesundheits- Sozialbereich

FSG10 - Pflegereform weiterdenken

FSG13 - Ein arbeitsmarktpolitisches Offensivprogramm im Sinne der Arbeitnehmer:innen

FSG15 - Finanzausgleich: Verhandlungen für einen besseren Sozialstaat!

FSG18 - In Erwachsenenbildung investieren

FSG19 - Rechtsanspruch auf bis zu 12 Schuljahre bei sonderpädagogischem Förderbedarf

FSG20 - Für eine zeitgemäße Matura

FSG21 - Zugang öffentlicher Infrastruktur in Zeiten der Teuerung verbessern und gesundes Leben in der Stadt fördern

FSG26 - Mietendeckel jetzt

FSG27 - Umgehender parlamentarischer Beschluss des Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Gem dringliche Resolution 01 - Kein Aus für die Freizeitpädagogik

Gem Resolution01 - 30 Jahre EU-Binnenmarkt

Gem Resolution06 -  Kein Angriff auf Koalitionsfreiheit

Gem01 - Pendlerabsetzbetrag

Gem02 - Erhöhung AK-Bildungsgutschein

Gem03 - Klimakrise abwehren: Leben der arbeitenden verbessern

Gem04 - Ressourcen AMS: erfolgreiche Vermittlung guter Arbeitsplätze

Gem05 - Soziale Arbeit anerkennen

Gem06 - Kooperation Langzeitpflege u Gesundheitswesen

Gem07 - Öffentliche Beschaffung sozial ökologisch gestalten

Gem08 - Vernichtungsverbot neuwertiger Textilien

Gem12 - Pflegegeldverfahren nachhaltig verbessern

Gem13 - Energieversorgnung ist Daseinsvorsorge

Gem14 - Weiterbestand steuerlicher Home-Office Regelungen

Gem15 - Leichtere Durchsetzung von Schadenersatz

Gem16 - Grundpreisauszeichnungs-Gesetz

Gem17 - Durchsetzbarkeit von OGH Urteilen

Gem18 - Faires Einkommen für Lehrlinge in ÜBA

Gem25 - Geblockte Altersteilzeit

Gem26 - Keine Altersdiskriminierung

Gem27 - Anhebung steuerfreier Zuverdienst

Gem28 - Erhalt der Möglichkeit der geblockten Altersteilzeit

Gem30 - Spekulationsmissbrauch im gemeinnützigen Wohnbau abbestellen

Gem31 - Rechtsanspruch auf alle Arten d Altersteilzeit

Gem32 - Sichere Anstellungsverhältnisse an Universitäten

Gem34 - Nein zum Handelsabkommen EU und Mercosur

Bisher beschlossene Anträge

178. Vollversammlung I 09.11.2022
177. Vollversammlung I 11.05.2022
176. Vollversammlung I 11.11.2021
175. Vollversammlung I 05.05.2021
174. Vollversammlung I 11.11.2020

FSG01 - S - SP - Sozialstaat schützen und weiterentwickeln - Lehren aus der Krise

FSG02 - W - WW - Ö. neu starten mit einer Offensive Arbeitsmarkt

FSG04 - S - SP - Kündigungsschutz bei Betriebsratswahlen stärken

FSG05 - S - AMI - Überregionale Vermittlung - wenn dann richtig

FSG06 - S - FF - 1 % BIP für Kinderbildung

FSG07 - S - GP - Offensive Gesundheit

FSG08 - S - GP - Hauskrankenpflege neu regeln

FSG09 - S - GP - Nein zur Pflegelehre

FSG10 - S - SP - ArbeitnehmerInnen-Begriff modernisieren

FSG11 - S - SV - Auffangleistungen zur Abfederung der Corona-Folgen am Arbeitsmarkt

FSG12 - S - SV - Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung sicherstellen

FSG14 - S - SV - Höhere Pensionen für Frauen

FSG15 - S - SP - Ausgegliederte Bundeseinheiten_Bundesmuseen

FSG16 - W - SR - Steuerpolitische Schieflage zulasten der ArbeitnehmerInnen beenden

FSG17 - W - EU - EU Recovery Plan

FSG18 - W - EU - Neolib. Globalisierungspol. beenden-gerechte Weltwirtschaft schaffen

FSG19 - W - LW - Prekäre Beschäftigung auf digitalen Plattformen beenden

FSG20 - W - WP - Für eine Stärkung der Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern

FSG21 - W - UV - Faire Spielregeln für die Luftfahrt

FSG22 - W - UV - EU-Investitionsoffensive zum Ausbau der Eisenbahnnetze

FSG23 - W - WW - Gemeindefinanzierung-Daseinsvorsorge-regionale Wirtschaft

FSG24 - B - BP - Bildungssystem - Die Lehren aus Corona ziehen

FSG25 - B - KO - Den Folgen der Krise begegnen Soziale Stadt weiter ausbauen und für die Zukunft absichern

FSG26 - B - KS - COVID Konsumentenrechte

FSG27 - B - KS - Konsumentenschutzfreundliche Regelungen für Einsatz von algorithmusbasierten Entscheidungsprozessen

FSG28 - W - UV - E-Scooter

FSG R01 - D - 100 Jahre AK

Gem02 - S - SV - Gesundheitssystem im Wandel

Gem DR R01 - D - AK Wien Vollversammlung für Frieden und Demokratie

Gem DR01 - S - SP - Beibehaltung d abschlagsfreien Pension nach 45 Arbeitsjahren

Gem R01 - D - EKH

Gem01 - S - SP - Mobiles Arbeiten - Home Office - fair und gerecht gestalten

173. Vollversammlung | 12.11.2019
172. Vollversammlung | 22.05.2019
171. Vollversammlung | 25.10.2018
170. Vollversammlung | 26.04.2018

Allen Jugendlichen eine gute Berufsausbildung ermöglichen

Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung – Mehr Demokratie bei der Arbeit

Perspektiven und Partizipation für Lehrlinge und Jugendliche

Keine Kürzung der Mittel, sondern mehr Leistungen für die Versicherten. Die Kontrolle über die Beiträge muss bei der Sozialversicherung bleiben

Arbeitszeit ist Lebenszeit! Der 12 Stunden Tag ist nicht die Lösung, sondern das Problem

Facharbeit für die heimische Wirtschaft durch Aus- und Weiterbildung und gute Lohn- und Arbeitsbedingungen sichern – bloße Regionalisierung der Fachkräftemangelverordnung greift zu kurz

Integration ernst nehmen

Hartz IV ist kein Modell für Österreich! Soziale, armutsvermeidende Absicherung bei Arbeitslosigkeit auch im Konjunkturaufschwung notwendig

Rechtssicherheit bei der Abschaffung des Pflegeregresses herstellen

„Gold Plating“ – ArbeitnehmerInnen, KonsumentInnen und Umwelt verdienen den besten Schutz in Österreich

BREXIT – Nicht auf Kosten der ArbeitnehmerInnen

Digitalisierungsfittes Steuersystem

Direktvergabe des Bahnangebots im VOR muss noch 2018 sichergestellt werden

Schutz der MitarbeiterInnen und KonsumentInnen bei Insolvenz undoder Verkauf einer Airline

Reparatur der Bestimmung zum Erlass der Studiengebühren für erwerbstätige Studierende an Universitäten

Erhöhung der SchülerInnenbeihilfen und Ausweitung des BezieherInnenkreises

Entlastung von berufstätigen Eltern im Schulalltag Schule und Beruf besser vereinbar machen

Moderne Sprachförderung für das Erlernen der Unterrichtssprache Deutsch unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit

Erhöhung der Wohnbauleistung durch Maßnahmen zur Baulandmobilisierung

Bund muss auf Herausforderungen in der wachsenden Ostregion reagieren

Das wachsende Wien noch lebenswerter gestalten

Mehr Datenschutz bei Onlinespielen

Unzulässigkeit von Abtretungsverboten gegenüber den verbandsklagsberechtigten Verbänden

Keine Zerschlagung der AUVA – Demokratisch geregelt und finanziell eigenständig – das ist unsere Selbstverwaltung

Qualität in der Lehrlingsausbildung

Im Aufschwung für die Zukunft der Arbeit investieren

Österreichische EU-Präsidentschaft – Einsatz für ein soziales Europa

169. Vollversammlung | 25.10.2017
168. Vollversammlung | 3.5.2017

40 Stunden oder mehr pro Woche Arbeitszeitflexibilisierung darf keine Einbahnstrasse sein

Öffi-Offensive in den wachsenden Außenbezirken

Für einheitliche Rahmenbedingungen einer Personalbedarfsberechnung aus Sicht der Pflege

Kein Aufweichen des Gemeinnützigkeitsprinzipes bei gemeinnützigen Wohnbauträgern

Erhöhung der Wohnbauleistung und Sicherstellung der sozialen und technischen Infrastruktur

Öffnung von Turnhallen und Sportplätzen von Schulen in Wien

Gentrifizierung – Leistbares Wohnen stärken, Verdrängung verhindern

Die Smart City Wien muss sozial sein

Nein zur europäischen elektronischen Dienstleistungskarte – sie erhöht das Risiko zu Lohn- und Sozialdumping

Bekämpfung von Sozialbetrug und von Sozial- und Lohndumping in der öffentlichen Beschaffung

Regierungsübereinkommen Neu – Arbeitsmarktpolitische Vorhaben im Sinne der ArbeitnehmerInnen umsetzen und ausbauen

Arbeitsmarktintegrationsgesetz – Verpflichtendes Integrationsjahr im Sinne einer Verbesserung der Arbeitsmarktintegration der TeilnehmerInnen gestalten

Für eine gewaltfreie Arbeitswelt

Verbesserung der psychosozialen Versorgung in Österreich

Verwirklichung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation

Mehr Verantwortung in der Pflege muss sich lohnen

Stärkung des Gesundheitsberufes der DiätologInnen in der Primärversorgung

Auch 2017 gilt Wir brauchen mehr Beschäftigung

Lehren aus dem Brexit ziehen Weichen für ein soziales Europa stellen

Industrie 4.0 kann nur mit Mitbestimmung 4.0 funktionieren

Fairness und Transparenz in der Plattformökonomie

Kein Aufweichen des anzuwendenden Rechts- und Gerichtsstandes bei Onlinekäufen im EU-Ausland

Verlängerung der Initiative Erwachsenenbildung (IEB)

Studienplatzfinanzierung muss Studienchancen von Berufstätigen und Kindern aus ArbeitnehmerInnenfamilien sicherstellen

Schulen gerecht finanzieren AK Chancen-Index Modell

Rasche Umsetzung des Regierungsvorhabens zur Privatinsolvenz

Schaffung eines Schutzpakets zur Sicherung der ArbeitnehmerInnenrechte und des Sozialstaats – Freizügigkeit ist kein Freibrief für Lohn- und Sozialdumping, wir brauchen ein soziales Europa

Die staatliche Arbeitsinspektion Schutzschild für ArbeitnehmerInnen und Polizei der Arbeitswelt

167. Vollversammlung | 14.11.2016

Crowdwork – Mehr Rechte für CrowdworkerInnen

Unfairer Trick des Arbeitgeberverbandes – Kollektivvertrag muss gesatzt werden können

Einen Arbeitsmarkt für alle möglich machen – Arbeitslosigkeit rasch um 100.000 Betroffene verringern

Mitbestimmung 4.0 – Den digitalen Wandel aktiv mitbestimmen und mitgestalten

Integration vom ersten Tag an – AsylwerberInnen sinnvolle Tätigkeiten ermöglichen

Digitale Kompetenzen für erfolgreiche Teilhabe in der digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt

Klare Rahmenbedingungen zum automatisierten Fahren

Sozialstaat stärken und progressiv weiterentwickeln

Gewerbeordnungsreform – Rechte von ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen sichern

Faire Bundeszuschüsse zur Krankenverischerung der PensionistInnen für alle Berufsgruppen (Hebesätze)

Arbeiterkammer fordert angemessene Heilmittelpreise

Der Bundesbeitragzu den Pensionen ist das Fundament für unser soziales und nachhaltiges Pensionssystem

Elementarbildung als öffentliche Aufgabe

Mietrechtsreform JETZT

Zielgerichteter Wohnbau in Wien

Maßnahmen für eine längere Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten

Stoppen der Alteranhebung bei der Senionrenermässigung im ÖV bis zum gesetzllichen Pensionsantrittsalter

AK bleibt CETA-kritisch

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz: Aufschulungen auf Kosten der Dienstgeber und Verbesserung der Durchlässigkieit der Ausbildung!

Rechtsstaatlichkeit achten – Ausnahmezustand aufheben – Oppositionelle und JournalistInnen freilasen

KundInnenfreundliche Anpassungen im neuen VOR-Tarifsystem

European Medicine Agency EAM

Rücknahme der Verschärfung der Wohnungsvergaben

166. Vollversammlung | 25.5.2016

Arbeitslosigkeit senken: Wir brauchen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik und Einklang von Angebot und Nachfrage bei Arbeitskräften!

Integrationspfad Arbeit – Flüchtlichsbewegung nach Österreich Arbeitsmarkt- und Integrationspolitisch vernünftig bewältigen

Europäische Beschäftigungsinitiative zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes vor Lohn- und Sozialdumping auf europäischer und nationaler Ebene

Abfertigung neue Schwachstellen beseitigen

Früherfassung psychischer Erkrankungen und Krankenstandsmonitoring

Wiedereingliederung nach längeren Krankenständen

Reintegration in den Arbeitsprozess nach Rehabilitation

Für eine gerechte Finanzierung der Elementarbildung! Aufgabenorientierung im Finanzausgleich verankern

Den Digitalen Wandel gerecht gestalten

Steuerflucht und Steueroasen

Verkehrsanbindung 22. Bezirk – 6. Donauquerung

Beibehalten der erhöhten Berufsschulzeit in der Berufsschule für Verwaltungsberufe in Wien und Umsetzung des Regierungsübereinkommens zur Berufsschulzeiterweiterung

Early School Leavers – Recht auf Bildung

Förderung für Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge

Kaution statt Gebühren bei Uni-Aufnahmetests

Strikte Umsetzung der EUGH-Entscheidung zu Safe Harbor

Ausweitung der Verbandsklagsbefugnis der AK, des ÖGB und der Gewerkschaften

Verbraucherschutz-Maßnahmen in Bezug auf dynamische Preisbildung

Verbesserung der Insolvenzentgeltsicherungsbestimmungen

Urlaubsanspruch bei Erwerbslosigkeit

Keine Bankomatgebühr – Zugang zum Bargeld muss kostenlos möglich sein

CETA: Keine Zustimmung zu und vorläufige Anwendung des Handelsabkommens mit Kanada, denn CETA ist TTIP durch die Hintertür

WAS MACHT DIE ARBEITERKAMMER?

Die Arbeiterkammer vertritt insgesamt über 3,8 Millionen Arbeitnehmer:innen in ganz Österreich. Die Mitgliedschaft ist im Arbeiterkammergesetz geregelt, Arbeitnehmer:innen sind automatisch, ohne Aufwand Mitglied. Auch Arbeitslose, Lehrlinge, geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer:Innen in Karenz, freie Dienstnehmer:innen sowie Präsenz- und Zivildiener zählen zu unseren Mitgliedern. Die gesetzliche Mitgliedschaft garantiert die Finanzierung der Leistungen der Arbeiterkammer. Dazu zählt vor allem der Rechtsschutz bei Problemen in der Arbeitswelt, aber auch Konsument:innenschutz, Bildungsberatungen und viele Leistungen mehr.

WEITER ZUR ARBEITERKAMMER
WAS MACHEN DAS PRÄSIDIUM UND DER VORSTAND DER AK WIEN?

Das Präsidium der Arbeiterkammer Wien ist die politische Führung und besteht aus fünf Personen. An der Spitze steht die Präsidentin der Arbeiterkammer Wien, Renate Anderl, die bei der AK-Wahl 2019 für die FSG angetreten ist. Neben der Präsidentin sind zwei Vizepräsidentinnen und zwei Vizepräsidenten tätig (alle ebenfalls von der FSG). Im Vorstand werden unter anderem aktuelle politische Themen diskutiert, die Vollversammlung vorbereitet, der Entwurf des Jahresvoranschlags und des Rechnungsabschlusses genehmigt, Ausschüsse und Fachausschüsse eingesetzt sowie die Durchführung größerer Vorhaben der Arbeiterkammer beschlossen.

WEN WÄHLE ICH BEI DER AK-WAHL?

Für das Arbeitnehmer:innen-Parlament kandidieren verschiedene Fraktionen (Listen). Je mehr Stimmen eine Fraktion erhält, desto mehr Abgeordnete (= Kammerrätinnen und Kammerräte) kann sie in die Vollversammlung entsenden. Die Kammerrätinnen und Kammerräte wählen wiederum aus ihren Reihen die AK Präsidentin oder den AK Präsidenten in ihrem Bundesland.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Datenschutzbestimmungen
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: FSG in der AK Wien Johann Böhm Platz 1 1020 Wien Telefon: 43 1 534 44 E-Mail: kontakt@fsg-akwien.at Fraktionsvorsitzender: Erich Kniezanrek Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen Ihrer Kontaktaktaufnahme mit uns über unsere Webseite (Kontaktformular) verarbeitet. Wir verwenden die dort angegebenen Daten, um Ihnen die gewünschte Information zukommen zu lassen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, die anfragende Person erreichen zu können und die richtige Information zukommen zu lassen. 3. Datenerfassung auf dieser Website Cookies Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten. Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. In allen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Newsletter Auf unseren Internetseiten wird den Benutzer:innen die Möglichkeit eingeräumt, einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.  Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Wir benötigen diese Daten, um den Newsletterversand durchzuführen und um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Diese Daten werden gelöscht, sobald der Newsletter-Bezug beendet wird. Diese Website nutzt Mailpoet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailpoet. Mailpoet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden nicht auf den Servern von Mailpoet gespeichert, sondern lediglich auf dem Server des Website-Betreibers. Mit Hilfe von Mailpoet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailpoet unter: https://www.mailpoet.com. 4. Analyse Tools WP Statistics Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE ( https://veronalabs.com). Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Google Analytics Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet: Aufgerufene Seiten Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen) Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten) Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt) Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist) Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung Herkunftsquelle Ihres Besuchs Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen. Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog. 5. Betroffenenrechte Das europäische Datenschutzrecht gewährt Ihnen in Hinblick auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte als Betroffene:r: Das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten. Das Recht auf Löschung der Daten, wenn die Gründe für die Rechtmäßigkeit der Speicherung weggefallen sind. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das Recht, unter bestimmten Umständen der Verarbeitung zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Das Recht, bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben. Die zuständige Behörde in Österreich ist die Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at. Im Falle des Widerrufs einer erteilten Zustimmung, eines Widerspruchs oder der Einschränkung der Verarbeitung kann es sein, dass eine weitere inhaltliche Bearbeitung Ihrer Rechtsangelegenheit nicht mehr möglich ist. In diesem Fall werden Sie von diesen Umständen gesondert informiert. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs, des Widerspruchs oder der Einschränkung erfolgten Verarbeitung wird von der jeweiligen Erklärung nicht berührt.
Save settings
Cookies settings