Gesundheit & Arbeitsleben

Situation der Beschäftigten im Gesundheitswesen

Die Covid-19 Krise hat einmal mehr aufgezeigt, wie wichtig der Gesundheitsbereich für Österreich ist und welche Herausforderungen die Beschäftigten im Gesundheitswesen tagtäglich bewältigen. Oftmals entspricht ihre Bezahlung in keinster Weise der geleisteten Arbeit. Daher war schon zu Beginn der Pandemie die Forderungen des ÖGB und der AK, dass der Applaus und die Solidarität mit den Beschäftigten in der Branche nicht ausreichen. Es braucht eine bessere Entlohnung und eine Ausbildungsoffensive, um die angespannte Personalsituation in der Gesundheit zu entlasten.

Eine der Herausforderung in der Gesundheit ist die Vielfalt der Anbieterinnen und Beschäftigungsformen. So gibt es sowohl öffentliche als auch private Gesundheitsunternehmen, das erschwert ein einheitliches Lohnniveau und gleiche Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten. Trotzdem muss klar sein, dass alle Beschäftigten einen wertvollen Beitrag zur allgemeinen Gesundheit beitragen, daher fordern wir mehr Respekt und Solidarität mit den Beschäftigten im Gesundheitswesen!

Vor allem Frauen sind in der Pflege und Gesundheitsbereich beschäftigt. Psychische Belastungen, starker Arbeitsdruck und zu wenige Arbeitskräfte zwingen viele Beschäftigte dazu in Teilzeit zu gehen, da der Beruf anders zu belastend ist. Das darf so nicht weitergehen. Es braucht eine umfassende Gesundheits- und Pflegereform sowie mehr Investitionen!

Gesundheit und Arbeitswelt

Die Gesundheitsversorgung ist eine öffentliche Aufgabe und muss es auch bleiben. Der Zugang und die Qualität der Versorgung dürfen nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Patient:innen abhängen, sondern müssen für alle zur Verfügung stehen. Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit eines starken öffentlichen Gesundheitssektors aufgezeigt. Die Auswirkungen der Pandemie sind nach wie vor zu spüren: Nicht nur die Folgen unzähliger Lockdowns stellen Arbeitnehmer:innen vor große Herausforderungen, sondern auch körperliche Auswirkungen, wie etwa Long-Covid als Folge einer Corona-Erkrankung. Aufgrund der Altersentwicklung der Bevölkerung steigt auch der Bedarf an Pflege. Der wesentliche Baustein ist die Finanzierung. Durch die Schaffung eines Pflegegarantiefonds sollen die Mittel der Länder und des Bundes zusammengeführt und durch eine zweckgewidmete Besteuerung von Vermögen erhöht werden. Um genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung zu haben, müssen die Arbeitsbedingungen dringend verbessert werden, allen voran mit fairen Einkommen und guten Arbeitszeitmodellen.

Betriebliche Gesundheitsförderung ausbauen, alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen schaffen

Es müssen vermehrt Maßnahmen gesetzt werden, damit Menschen länger und gesund arbeiten können. Die betriebliche Gesundheitsförderung muss ausgebaut werden. Betriebe müssen vermehrt für alternsgerechte Arbeitsbedingungen sorgen. Für jedes Alter müssen die optimalen Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit Arbeitnehmer:innen so gesund als möglich in die Pension kommen. Krankheitsfälle könnten zum Beispiel durch eine Reduktion der Arbeitsbelastung verhindert werden. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen müssen zusätzliche Jobmöglichkeiten geschaffen werden. Die gerechte Entlohnung und Sozialversicherung spielen auch hier große eine Rolle.

Ausbildungsoffensive für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe

Österreich hat einen großen Bedarf an Neueinsteiger:innen in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen, um die Versorgung im Gesundheits- und Langzeitpflegesystem weiterhin aufrecht erhalten zu können. Bis 2030 benötigen wir rund 76.000 zusätzliche Mitarbeiter:innen in der Pflege. Attraktive Ausbildungsbedingungen sind ein zentraler Baustein, um diesen Bedarf decken zu können. Wir fordern unter anderem ein existenzsicherndes Ausbildungsgeld während der gesamten Fachausbildung.

Angebote für Long-Covid Betroffene verbessern

Seit mehr als zwei Jahren ist das Corona-Virus ein bestimmendes Element in der Arbeitswelt und Gesellschaft geworden, im Berufsalltag haben sich dadurch viele Veränderungen ergeben. Neben langen Lockdowns, Kurzarbeit und neuen Home-Office-Regelungen sind die gesundheitlichen Auswirkungen des Virus eine zentrale Herausforderung. Long-Covid-Betroffene brauchen klare und einheitliche Regelungen. Long-Covid ist eine mögliche Auswirkung der Infektion mit dem Coronavirus, Betroffene können über mehrere Monate von Symptomen wie Atemnot oder Müdigkeit betroffen sein. Daher muss die Politik Bedingungen schaffen, die eine Genesung vorantreiben und Menschen die Rückkehr in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Dafür sind schnelle und effektive Rehabilitationsmaßnahmen ohne lange Wartezeiten nötig. Das Angebot an Spezialambulanzen mit Therapeut:innen und Fachärzt:innen muss ausgebaut werden. Bei der Rückkehr in den Beruf sollen Angebote wie etwa von fit2work oder die Wiedereingliederungsteilzeit verstärkt genutzt werden. Die Corona-Pandemie hat alle Menschen gefordert, deshalb darf jetzt auch niemand zurückgelassen werden!

Einsparungen und Qualitätsverluste in der Pflege stoppen

Der von der Volksanwaltschaft unlängst aufgedeckte Pflegeskandal in Salzburg zeigt leider wieder sehr deutlich, wie notwendig es ist, mehr und gut ausgebildetes Personal in der Versorgung zu haben. Der vermehrte Einsatz von Pflegeassistenzberufen drängt diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (DGKP) mit der höchsten pflegerischen Qualifikation aus der direkten Patient:innenversorgung. Die Folge ist eine strikte Arbeitsteilung in der pflegerischen Versorgung und führt in Kombination mit Arbeitsverdichtung und Zeitdruck zu Qualitätsverlusten in der Gesundheitsversorgung und Pflege. Diese Entwicklung muss dringend gestoppt werden, da sonst qualitätsvolle Pflege, Patient:innensicherheit und Behandlungserfolge nicht mehr sichergestellt sind.

Es sind bei allen Trägern und Settings flächendeckend Missstände feststellbar. Besonders auffällig ist, dass sich die Probleme in profitorientierten Unternehmen verschärfen. Die GuKG Novelle 2022 bewirkt keine nachhaltigen Verbesserungen für die Berufsangehörigen. Die Erweiterungen der Kompetenzen der Pflegeassistenzberufe ohne entsprechende Ausbildungen scheinen von Einsparungsgedanken motiviert. An der prekären Situation der Pflegenden ändert sich damit wenig. Im Gegenteil, dadurch wird in der Teamzusammensetzung der Anteil von DGKP reduziert. Die Pflegefachassistenz (PFA) muss aus ökonomisch motivierten Gründen zunehmend die Rolle der DGKP übernehmen, was zu Deprofessionalisierung mit einhergehenden Qualitätsverlusten führt. Es braucht also einen Stopp dieses Trends und eine verstärkte Investition in Aus- und Weiterbildungen sowie in Umqualifizierungen!

Fachkräfte fördern und Qualifizierungen ausbauen

Schlagworte wie Fachkräftemangel oder Mangelberufe häufen sich in den letzten Jahren. Politik und Unternehmen waren viel zu lange untätig – Fachkräfte fallen schließlich nicht vom Himmel. Ein Bündel an Maßnahmen ist notwendig, um den – oft selbstgemachten – Bedarf an Fachkräften zu beheben: gezielte Investitionen in die Ausbildung junger, neuer Fachkräfte und in die Umqualifizierung und Umschulung älterer Arbeitnehmer:innen. Wir fordern einen Weiterbildungsfonds, der von österreichischen Unternehmen finanziert wird. Damit soll eine jährliche Weiterbildungsförderung für Arbeitnehmer:innen geschaffen werden. Das muss mit einer jährlichen bezahlten Weiterbildungswoche verknüpft sein, damit die Arbeitnehmer:innen einen Anreiz für Weiter- und Umqualifizierungen haben. Auch die Arbeiternehmer:innen der Zukunft sollen gefördert werden, etwa über eine wirklich flächendeckende, gerechte und transparente Schulförderung.

Jugendliche stärker fördern

2017 gelang die Einführung des kollektivvertraglichen Mindestlohns von 1.500 Euro brutto pro Monat. Das war ein wichtiger Zwischenschritt hin zum damals nächsten definierten Ziel von 1.700 Euro brutto pro Monat. Von rund vier Millionen Arbeitnehmer:innen verdienen rund 200.000 immer noch weniger als 1.700 Euro brutto. Angesicht der Teuerung und der damit immer höheren Lebenskosten fordern wir jetzt einen Mindestlohn von 2.000 Euro.

Menschen mit Behinderung korrekt entlohnen

Obwohl auf dem Weg zur Inklusion von Menschen mit Behinderung schon viel passiert ist, haben sie es am Arbeitsmarkt nach wie vor besonders schwer. Die Arbeitsmarktstatistik zeigt, dass sie es ungleich schwerer haben, einen Arbeitsplatz am regulären Arbeitsmarkt finden. Etwa 26.000 Menschen sind in Österreich in sogenannten Werkstätten beschäftigt. Das sind Einrichtungen der Bundesländer, die Menschen mit Behinderung eine anspruchsvolle Tätigkeit ermöglicht. Für Menschen mit Behinderung, die als arbeitsunfähig eingestuft werden, fallen allerdings nicht mehr in die Zuständigkeit des AMS, sondern in die der Länder. Eine weitere Einschränkung ist, dass Beschäftigte in Werkstätten nicht als Arbeitnehmer:innen gelten, und daher keinen Anspruch auf eine eigene Pensions- und Krankenversicherung haben. Das ist unzumutbar, daher fordern wir eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung sowie eine faire Entlohnung statt des Taschengeldes, das aktuell ausbezahlt wird. Wir fordern ein Ende der Schlechterstellung von Menschen mit Behinderung in Werkstätten.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Datenschutzbestimmungen
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: FSG in der AK Wien Johann Böhm Platz 1 1020 Wien Telefon: 43 1 534 44 E-Mail: kontakt@fsg-akwien.at Fraktionsvorsitzender: Erich Kniezanrek Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen Ihrer Kontaktaktaufnahme mit uns über unsere Webseite (Kontaktformular) verarbeitet. Wir verwenden die dort angegebenen Daten, um Ihnen die gewünschte Information zukommen zu lassen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, die anfragende Person erreichen zu können und die richtige Information zukommen zu lassen. 3. Datenerfassung auf dieser Website Cookies Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten. Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. In allen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Newsletter Auf unseren Internetseiten wird den Benutzer:innen die Möglichkeit eingeräumt, einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.  Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Wir benötigen diese Daten, um den Newsletterversand durchzuführen und um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Diese Daten werden gelöscht, sobald der Newsletter-Bezug beendet wird. Diese Website nutzt Mailpoet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailpoet. Mailpoet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden nicht auf den Servern von Mailpoet gespeichert, sondern lediglich auf dem Server des Website-Betreibers. Mit Hilfe von Mailpoet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailpoet unter: https://www.mailpoet.com. 4. Analyse Tools WP Statistics Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE ( https://veronalabs.com). Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Google Analytics Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet: Aufgerufene Seiten Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen) Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten) Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt) Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist) Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung Herkunftsquelle Ihres Besuchs Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen. Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog. 5. Betroffenenrechte Das europäische Datenschutzrecht gewährt Ihnen in Hinblick auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte als Betroffene:r: Das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten. Das Recht auf Löschung der Daten, wenn die Gründe für die Rechtmäßigkeit der Speicherung weggefallen sind. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das Recht, unter bestimmten Umständen der Verarbeitung zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Das Recht, bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben. Die zuständige Behörde in Österreich ist die Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at. Im Falle des Widerrufs einer erteilten Zustimmung, eines Widerspruchs oder der Einschränkung der Verarbeitung kann es sein, dass eine weitere inhaltliche Bearbeitung Ihrer Rechtsangelegenheit nicht mehr möglich ist. In diesem Fall werden Sie von diesen Umständen gesondert informiert. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs, des Widerspruchs oder der Einschränkung erfolgten Verarbeitung wird von der jeweiligen Erklärung nicht berührt.
Save settings
Cookies settings