Vielfalt

Gute Arbeitsbedingungen gehen für uns Hand in Hand mit dem Ziel, Diskriminierung zu überwinden und Gleichberechtigung herzustellen. Die Lohnschere zwischen den Geschlechtern muss endlich geschlossen werden. Es müssen auch all jene umfassend unterstützt werden, die aufgrund der sprachlichen Barrieren nicht vollständig am Arbeitsleben teilhaben können. Kurz gesagt: Es muss ein Ende haben mit Diskriminierungen auf allen Ebenen, um allen Menschen gleiche Chancen zu bieten.

Menschen mit Behinderung besser entlohnen

Unsere Gesellschaft ist vielfältig, das muss auch der Arbeitsmarkt widerspiegeln. Allen Menschen in unserer Gesellschaft steht ein gesichertes Einkommen zu, wenn nötig muss es dafür auch unterstützende Maßnahmen geben. Circa 26.000 Meschen sind in Österreich in sogenannten Werkstätten beschäftigt. Das sind Einrichtungen der Bundesländer, die Menschen mit Behinderung anspruchsvolle und wirtschaftstragende Tätigkeit ermöglichen. So wichtig diese Einrichtungen auch sind, gibt es einige Probleme mit deren Zuständigkeiten: Menschen mit Behinderung, die als arbeitsunfähig eingestuft werden, sind nicht mehr in der Zuständigkeit des AMS, sondern der Länder. Eine weitere Einschränkung ist, dass Beschäftigte in Werkstätten nicht als Arbeitnehmer:innen gelten und daher keinen Anspruch auf eine eigene Pensions- und Krankenversicherung haben. Das ist unzumutbar, daher fordern wir eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung sowie eine faire Entlohnung, anstelle des aktuell ausbezahlten Taschengeldes. Menschen mit Behinderung in Werkstätten dürfen nicht länger schlechter gestellt sein.

Deutsch-Förderung ermöglichen

Das Erlernen und Sprechen der deutschen Sprache ist in Österreich sowohl für den Abschluss einer Ausbildung, als auch für die Chancen im Beruf wesentlich. Daher müssen Kinder und Jugendliche möglichst früh aktiv gefördert werden. Dafür muss es auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnittene Unterstützung geben: Für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache haben, gilt die Förderung ihrer Erstsprache als ebenso wichtig wie das Erlernen von Deutsch. Auch die frühe Einbindung in Unterstützungsstrukturen ist hilfreich. Kinder, die einen Kindergarten besuchen, bekommen bereits von klein auf ein Gespür für die deutsche Sprache und lernen so leichter. Daher braucht es das zweite verpflichtende und kostenlose Kindergartenjahr. Anschließend an den Kindergarten soll die durchgehende Sprachförderung im Klassenverband der Volksschule ein gemeinsames Erlernen der deutschen Sprache möglich machen. Für Quereinsteiger:innen müssen ausreichend Sprachfördermodule angeboten werden, damit ein rasches Aufschließen zu gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen möglich wird.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

Die ungleiche Bezahlung aufgrund des Geschlechts für dieselbe Arbeitsleistung ist in Österreich leider immer noch Realität. Auch wenn sich die Lohnschere in den vergangenen Jahren verringert hat, ist sie nach wie vor nicht geschlossen. Das muss sich ändern, gleiche Chancen und gleiche Bezahlung im Berufsalltag müssen endlich Wirklichkeit sein. Denn diese Schere hat reale Auswirkungen: Zwei Drittel aller berufstätigen Frauen haben Probleme mit dem Einkommen auszukommen. Eine Zuspitzung der Situation erfolgt beim Pensionsantritt, da niedrigen Einkommen auch niedriger Pensionen bringen. Verstärkt wird das durch die hohe Teilzeitquote von Frauen in Österreich: 50 Prozent aller Arbeitnehmerinnen arbeiten Teilzeit. Ein effektives Mittel dagegen wäre eine Umverteilung der Arbeitszeit. Während sich Teilzeitbeschäftigte meist mehr Stunden wünschen, möchten manche Vollzeitarbeitende lieber weniger lang arbeiten.

Pensionen, von denen man leben kann!

Nach einem langen Arbeitsleben müssen sich die Arbeitnehmer:innen auf eine faire und ausfinanzierte Pension verlassen können. Entscheidend für gute Pensionen ist die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitnehmer:innen finanzieren durch ihre Beiträge die Pensionen und garantieren damit ein gutes Auskommen für frühere Generationen. Die Pensionsversicherung finanziert sich zu 90 Prozent aus Beiträgen der Arbeitnehmer:innen, daher ist eine gute Arbeitsmarktsituation wesentlich. Das ist der Schlüssel für dieses, auch im europäischen Vergleich, sehr leistungsfähige System – es ist Aufgabe der Politik, das sicherzustellen.

LGBTIQA+ in der Arbeitswelt vor Diskriminierung schützen

Schätzungen zufolge sind mehr als 200.000 Beschäftige in Österreich lesbisch, schwul, bi-, trans- (fühlt sich dem anderen Geschlecht zugehörig) oder intersexuell (gehört keinem Geschlecht eindeutig an) oder wollen sich nicht zuordnen und nennen sich schlicht „queer“. Kurz: LGBTIQA+. Gesetzlich sind LGBTIQA+-Menschen am Arbeitsplatz bereits vor Diskriminierung geschützt, das muss sich aber auch in den jeweiligen Unternehmenskulturen widerspiegeln. Hier sind die Führungskräfte gefordert, um Diskriminierung im eigenen Unternehmen oder in der unterstellten Abteilung klar entgegenzutreten. Ziel sind sichere und diskriminierungsfreie Arbeitsplätze für alle Arbeitnehmer:innen in Österreich. Ebenso wird es notwendig sein, den gesetzlichen Diskriminierungsschutz auf alle Lebensbereiche, also auch den Alltag, auszudehnen.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Datenschutzbestimmungen
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: FSG in der AK Wien Johann Böhm Platz 1 1020 Wien Telefon: 43 1 534 44 E-Mail: kontakt@fsg-akwien.at Fraktionsvorsitzender: Erich Kniezanrek Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen Ihrer Kontaktaktaufnahme mit uns über unsere Webseite (Kontaktformular) verarbeitet. Wir verwenden die dort angegebenen Daten, um Ihnen die gewünschte Information zukommen zu lassen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, die anfragende Person erreichen zu können und die richtige Information zukommen zu lassen. 3. Datenerfassung auf dieser Website Cookies Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten. Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. In allen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Newsletter Auf unseren Internetseiten wird den Benutzer:innen die Möglichkeit eingeräumt, einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.  Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Wir benötigen diese Daten, um den Newsletterversand durchzuführen und um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Diese Daten werden gelöscht, sobald der Newsletter-Bezug beendet wird. Diese Website nutzt Mailpoet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailpoet. Mailpoet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden nicht auf den Servern von Mailpoet gespeichert, sondern lediglich auf dem Server des Website-Betreibers. Mit Hilfe von Mailpoet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailpoet unter: https://www.mailpoet.com. 4. Analyse Tools WP Statistics Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE ( https://veronalabs.com). Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Google Analytics Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet: Aufgerufene Seiten Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen) Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten) Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt) Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist) Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung Herkunftsquelle Ihres Besuchs Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen. Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog. 5. Betroffenenrechte Das europäische Datenschutzrecht gewährt Ihnen in Hinblick auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte als Betroffene:r: Das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten. Das Recht auf Löschung der Daten, wenn die Gründe für die Rechtmäßigkeit der Speicherung weggefallen sind. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das Recht, unter bestimmten Umständen der Verarbeitung zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Das Recht, bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben. Die zuständige Behörde in Österreich ist die Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at. Im Falle des Widerrufs einer erteilten Zustimmung, eines Widerspruchs oder der Einschränkung der Verarbeitung kann es sein, dass eine weitere inhaltliche Bearbeitung Ihrer Rechtsangelegenheit nicht mehr möglich ist. In diesem Fall werden Sie von diesen Umständen gesondert informiert. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs, des Widerspruchs oder der Einschränkung erfolgten Verarbeitung wird von der jeweiligen Erklärung nicht berührt.
Save settings
Cookies settings